Innovative Projekte
Das FBZHL ist an zwei Projekten beteiligt, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden. Zum einen das Projekt DABALUA „Datenbasierten Lernunterstützungsassistenten“, das gemeinsam mit dem Fraunhofer Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Eymann durchgeführt wurde. Zum anderen das Verbundprojekt „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“, das durch die erfolgreichen Projekte ProfiLehre und ProfiLehrePlus auf ein breites bayerisches Netzwerk zurückgreifen kann.
Weitere Informationen
Mit dem Programm „Innovation in der Hochschullehre“…
wollen Bund und Länder eine qualitativ hochwertige und international wettbewerbsfähige Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken und haben zur Umsetzung die „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH gegründet. Dabei soll in Nachfolge des Qualitätspakts Lehre, der 2011 zwischen dem Bund und den Ländern vereinbart worden und 2020 ausgelaufen war, an dessen Erfolge angeknüpft werden. Insgesamt wurden 264 Anträge eingereicht, darunter 216 Einzel- und 48 Verbundanträge. Der Ausschuss zur Projektauswahl hat in einem wettbewerblichen, wissenschaftsgeleiteten Verfahren unter allen Anträgen 139 Projektvorhaben als förderwürdig eingestuft, darunter 115 Einzel- und 24 Verbundanträge.
Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022” können Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Alle Vorhaben, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen, sind willkommen. „Freiraum” ist eine wiederkehrende Ausschreibung. Die Stiftung setzt mit der Ausschreibung „Freiraum 2022” bei der Entwicklung von neuen Lehransätzen keine inhaltlichen Grenzen und adressiert ALLE Mitglieder von Hochschulen mit Lehrverantwortung. Das sind bundesweit etwa 50.000 Lehrende.
Sonderförderung "Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine"