Lehr-Lern-Prozesse fördern mit digitalen Ressourcen
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre der Universität Bayreuth hat ein Konzept zur „Förderung von Lehr-Lern-Prozessen mit digitalen Ressourcen“ erarbeitet. Das Konzept zielt darauf ab, dass digitale Ressourcen didaktisch sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden. Um diesen Prozess zu initiieren, hat das FBZHL vielfältige Maßnahmen entwickelt, die hier aufgelistet zu finden sind.
Zielsetzung
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre unterstützt alle Lehrenden der Universität Bayreuth dabei, digitale Lehr-Lernressourcen in die eigene Lehre mit einfließen zu lassen. Dies bezieht sich einerseits auf den Einsatz von Technologien, die als Werkzeug für die Unterstützung von Lerntätigkeiten der Studierenden zum Einsatz kommen, und andererseits auf Methoden und Vorgehensweisen, die die Technologien didaktisch wertvoll und sinnstiftend in die Lehre einbinden.
Konkrete Unterstützung
- Ihnen stehen diese Ansprechpartner*innen bei der Umsetzung von Projekten mit digitalen Ressourcen zur Verfügung.
- Für ein strukturiertes Beratungs-Angebot zum Einsatz digitaler Ressourcen in ihrer Lehre schauen Sie hier.
- Konkrete Anregungen erhalten Sie in der Input- und Ideenwerkstatt sowie in der Reihe Digital Didactic Shorties.
Digitale Ressourcen
Sie möchten gerne mehr über "digitale Ressourcen" erfahren, dann klicken Sie auf diesen Link. Dort finden Sie einen freien Kurs auf unserer Blended-Learning-Plattform, in dem die theoretische Einbettung sowie vielfältige Erklärungen und Beispiele zu finden sind.
Kontakte für digitale Ressourcen in der Lehre:
Anja Hager (für das Zertifikatsprogramm „Lehr-Lern-Prozesse fördern mit digitalen Ressourcen“
Christoph Koch (für das Zertifikatsprogramm „Lehr-Lern-Prozesse fördern mit digitalen Ressourcen“
Paul Dölle (für das E-TutorInnen-Programm "Ausbildungsprogramm" zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Ressourcen
Frank Mayer (für den " Universitätspreis" für digital unterstützte Lehre sowie Ausschreibungen zu Digitales in der Lehre)
Die zentralen Bausteine des Konzepts

Zertifikatsprogramm und Zertifikat
Das neue Zertifikatsprogramm „Lehr-Lern-Prozesse fördern mit digitalen Ressourcen“ der Universität Bayreuth ist ein Ausbildungsprogramm, das mit seiner Zielsetzung und Gestaltung bundesweit einzigartig ist. Nach Abschluss des Curriculums haben die Lehrenden ein individuelles Lehrprojekt mit digitalen Ressourcen didaktisch sinnvoll konzipiert, durchgeführt und evaluiert sowie einige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Lehr-Lernformaten, Methoden und Technologien erweitert. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das "Zertifikat Lehr-Lern-Prozesse fördern mit digitalen Ressourcen der Universität Bayreuth". ...mehr

Universitätspreis
Mit dem neuen „Bayreuther Universitätspreises für digital unterstützte Lehre“ möchte die Hochschulleitung Lehrende mit besonderem Engagement für Lehr-Lernprozesse mit digitalen Ressourcen auszeichnen. Für die Auswahl einer Preisträgerin bzw. eines Preisträgers suchen wir Lehr-Lernszenarien, in denen digitale Ressourcen zur Unterstützung studentischer Lernprozesse didaktisch begründet eingesetzt werden. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. ...mehr

E-TutorInnen zur Unterstützung des Einsatzes digitaler Ressourcen in der Lehre
Das FBZHL bildet studentische Hilfskräfte darin aus, Lehrende bei dem Einsatz digitaler Ressourcen in der Lehre zu unterstützen. Sie können dabei als beratende und begleitende Hilfskräfte wirken, um digitale Lehr-Lern-Prozesse für die eigene Fachdisziplin passend auszuwählen und gemeinsam mit den Lehrenden weiterzuentwickeln. Die Hochschulleitung finanziert zehn E-TutorInnen-Stellen. ...mehr

Weiterbildungs- und Serviceangebote
Das FBZHL hat vielfältige Angebotsformen im Zusammenhang mit digitalen Ressourcen, die je nach inhaltlicher Notwendigkeit in Zusammenarbeit mit dem IT-Servicezentrum durchgeführt werden.
- Weiterbildung
- Austauschmöglichkeiten
- Individuelle Unterstützung
- Informationen und Lernmaterialien online. ...mehr

Austausch und Lehrtreffs
Das FBZHL organisiert und moderiert verschiedene Formate, um den Austausch unter Lehrenden zu ermöglichen und kollegiale Beratung sowie interdiszipliäre Zusammenarbeit zu fördern. Gerne auch an Ihrer Fakultät - bringen Sie uns ins Gespräch!
- Lehrtreff und Lehrwerkstatt
- kollegialer Austausch über Lehre
- Input- und Ideenwerkstatt
- Hochschullehre im Gespräch
- internaler Austausch im Rahmen grenzüberschreitender Kooperationen
Beteiligte Institutionen und Personen
- Fortbildungszentrum Hochschullehre FBZHL Bayreuth:
Zentrale Anlaufstelle für didaktische Konzepte für den Einsatz digitaler Ressourcen in der Lehre, individuelle Unterstützung und Weiterbildung - IT-Servicezentrum:
Multimedia-Technik und eLearning-System (praktische Umsetzung didaktischer Konzepte) - Arbeitskreis IT in der Lehre: Präsidialkommission für Informations- und Kommunikationstechnologie
(Prof. Dr. Susanne Tittlbach; Prof. Dr. Torsten Eymann) - Vizepräsident für Lehre und Studium
(Prof. Dr. Martin Huber) - Beauftragte des Präsidenten für Hochschullehre
(Prof. Dr. Gabriela Paule) - Präsidialkommission für Lehre und Studium
- Studierendenparlament, Sprecherrat für Wissenschaft, Internationales, Lehre und Studium
- Stabsabteilung Chancengleichheit